Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

ein Tier

  • 1 venor

    vēnor, ātus sum, ārī (vielleicht zu altind. veti, ist hinter etwas her, verfolgt, ahd. weida, Jagd, nhd. Weid-mann), jagen, I) intr.: eos, qui venari solent etc., Cic.: studes an piscaris an venaris an simul omnia? Plin. ep.: nobis venari nec vacat nec libet, Plin. ep.: venor pedes (zu Fuß), Curt.: noctu venatum ire, Liv. epit.: in nemus ire parant venatum, Verg.: alere canes ad venandum, Ter.: canum alacritas in venando, Cic.: aluntur venando, sie nähren sich von der Jagd, Mela: venando iugulum et costam fregit, Spartian.: Partiz. subst., venantum (der Jäger) voces, Phaedr. 1, 12, 7. – Sprichw., stultitiast venatum ducere invitas canes (vgl. canis no. I, a), Plaut. Stich. 139: iubeas unā operā me piscari in aëre, venari autem rete iaculo in medio mari, Plaut. asin. 100. – II) tr. ein Tier jagen, auf ein Tier Jagd machen, 1) eig., v. Tieren, apros, Apul.: leporem, Plaut. u. Verg.: feras, Sen. u. (v. Löwen) Gell.: muscas (v. den Wespen), Plin. – v. Fischfange, fugientes cum mari pisces circa tuguria, Plin. 16, 3. – 2) bildl., auf etwas Jagd machen, nach etwas streben, in ea re laudem modestiae, Cornif. rhet.: suffragia ventosae plebis, Hor.: viros, in das Netz zu ziehen suchen, Phaedr.: viduas avaras, Hor. – / venor passiv, Enn. fr. scen. 297; vgl. Prisc. 8, 20. – Parag. Infin. venarier, Lucr. 5, 1248: synkop. Genet. Plur. Partiz. Präs. venantum, Lucr. 4, 988 (999). Verg. Aen. 9, 551 u.a. Ov. met. 2, 492 u.a. Phaedr. 1, 12, 7.

    lateinisch-deutsches > venor

  • 2 venor

    vēnor, ātus sum, ārī (vielleicht zu altind. veti, ist hinter etwas her, verfolgt, ahd. weida, Jagd, nhd. Weid- mann), jagen, I) intr.: eos, qui venari solent etc., Cic.: studes an piscaris an venaris an simul omnia? Plin. ep.: nobis venari nec vacat nec libet, Plin. ep.: venor pedes (zu Fuß), Curt.: noctu venatum ire, Liv. epit.: in nemus ire parant venatum, Verg.: alere canes ad venandum, Ter.: canum alacritas in venando, Cic.: aluntur venando, sie nähren sich von der Jagd, Mela: venando iugulum et costam fregit, Spartian.: Partiz. subst., venantum (der Jäger) voces, Phaedr. 1, 12, 7. – Sprichw., stultitiast venatum ducere invitas canes (vgl. canis no. I, a), Plaut. Stich. 139: iubeas unā operā me piscari in aëre, venari autem rete iaculo in medio mari, Plaut. asin. 100. – II) tr. ein Tier jagen, auf ein Tier Jagd machen, 1) eig., v. Tieren, apros, Apul.: leporem, Plaut. u. Verg.: feras, Sen. u. (v. Löwen) Gell.: muscas (v. den Wespen), Plin. – v. Fischfange, fugientes cum mari pisces circa tuguria, Plin. 16, 3. – 2) bildl., auf etwas Jagd machen, nach etwas streben, in ea re laudem modestiae, Cornif. rhet.: suffragia ventosae plebis, Hor.: viros, in das Netz zu ziehen suchen, Phaedr.: viduas avaras, Hor. – venor passiv, Enn. fr. scen. 297; vgl. Prisc. 8, 20. – Parag. Infin. venarier, Lucr. 5, 1248: synkop. Genet. Plur. Partiz. Präs. venantum, Lucr. 4, 988
    ————
    (999). Verg. Aen. 9, 551 u.a. Ov. met. 2, 492 u.a. Phaedr. 1, 12, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venor

  • 3 coniungo

    con-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden, konstr. mit Dat. (wem? womit?), m. cum u. Abl., m. inter se, m. bl. Abl. (mit, durch), I) eig.: a) Tiere zusammenspannen (Ggstz. disiungere), boves, Cato r. r. 138: bis binos (equos), Lucr. 5, 1298. – b) lebl. Objj. durch irgend ein Band (im engern u. weitern Sinne) vereinigen, verbinden, oras (die Wundränder) suturā, Cels.: calamos plures cerā, Verg.: navi onerariae alteram, Caes.

    II) übtr.: 1) räumlich, verbinden, vereinigen, aneinander od. ineinander fügen, a) übh.: α) lebl. Objj.: dextras, Verg.: dextram dextrae, Ov. – ossa (cruris) infra supraque coniuncta, media ut in brachio dehiscunt, Cels. – animam cum animo, Lucr.: eam epistulam cum hac epistula, Cic.: cum carne nervisque coniungi (v. Gliedern), Cels. – columellas capreolis c. inter se molli fastigio, Caes. – als gramm. t. t., c. verba, Wörter zusammensetzen, Quint. 8, 3, 36. – bes. ein Gebäude, eine Örtlichkeit mit einer andern verbinden, zusammenstoßen lassen, Passiv coniungi = zusammenstoßen, zusammenhängen, im Zusammenhang stehen, teils unmittelbar, teils durch Verbindungsmittel, aedificia (moenibus), Liv.: coniunguntur autem his (porticibus) domus ampliores, Vitr.: qui (portus) cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: hunc montem murus circumdatus arcem efficit et cum oppido coniungit, Caes.: haec insula a superioribus regionibus in longitudinem passuum DCCCC in mare iactis molibus angusto itinere et ponte cum oppido coniungitur, Caes.: Baiarum medium intervallum Puteolanas ad moles ponte coniunxit, überbrückte er (wie ζευγνύναι πόρον, Ἑλλήσποντον), Suet. Vgl. 1. coniunctus no. 1. – u. als milit. t. t., castra castris, Lager gegen Lager aufschlagen (auch m. Ang. wo? zB. ad Corbionem, bei K.), Liv. – β) ein Tier an ein anderes heranbringen, herandrängen, equum equo Quadrati, Hirt. b. G. 8, 48, 5. – b) zu einem Verbande verbinden, vereinigen, zusammenstoßen lassen, u. refl. se coniungere u. Passiv coniungi = sich verbinden, sich vereinigen, sich anschließen, zusammenstoßen, sich aneinander schließen, bes. als milit. t. t., eas cohortes cum exercitu suo, Caes.: oppidanos sibi, Hirt. b. G.: arma Sidicinis finitumis, Liv.: ut copias coniungerem (verst. sibi) rogavit, Planc. in Cic. ep. – u. ut paulatim sese legiones coniungerent, Caes.: pauci ordinis senatorii, qui se cum iis coniunxerant, Caes.: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, Caes. – c. se Hannibali, c. se Rhodiae classi, Liv.: c. se Barzaënti, Curt. – u. medial, ne tantae nationes coniungantur, Caes.: cum aeque coniungi (verst. sibi) possent, Liv.: ita regebat cursum, ut primi coniungi ultimis possent, Curt.

    2) zeitlich: a) eine Zeit (mit) einer andern gleichs. verbinden, noctem diei, die N. zum T. hinzunehmen, in die N. hineinreisen, Caes. b. c. 3, 13. – b) etw. einer Sache verbinden = unmittelbar folgen lassen, consultis facta, Vell.: tristibus dictis atrocia facta, Tac. – od. etw. ununterbrochen fortsetzen, -fortführen, abstinentiam cibi, Tac.: consulatus, Suet.

    3) übh. äußerlich od. innerlich in Verbindung, in Zusammenhang bringen, verbinden, vereinigen, a) lebl. Obj.: α) Buchstaben in deb Aussprache verbinden, zusammensprechen, vocales, Cic. or. 150. – β) Schriftliches anfügen, anknüpfen, pauca scribere coniungereque huic commentario, Hirt. b. G. 8, 48, 11. – u. (im Passiv) m. Abl., opere ipso coniungi, Curt. 5, 1, 2. – γ) Data im Gedächtnisse anreihen, prioribus sequentia, Quint. 11, 2, 20. – δ) irgend ein Verhältnis, irgend einen Zustand usw. mit etw. od. jmd. in Verbindung bringen, verbinden, vereinigen, verknüpfen, verwickeln, somnos cum alqa (poet. = mit jmd. zusammen schlafen), Catull. 64, 331. – causam alcis (od. salutem alcis) cum communi salute, Cic.: iudicium suum cum illius auctoritate, Quint.: sententiam hanc cum Aristippi vetere sententia, Cic.: cum probro privato imperii dedecus (mit persönlicher Schande die Entehrung des Staates), Cic.: cum his testibus suam religionem, auf diese Zeugen die Erfüllung seiner Religionspflichten gründen, Cic. – u. mit Dat., facultati instrumentum, Quint.: laudem oratori, Quint. – u. m. ad u. Akk., laudem alcis ad utilitatem nostrae causae, Quint. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., quorum in doctrina atque praeceptis disserendi ratio coniungitur cum suavitate dicendi et copia, geht Hand in Hand mit usw., Cic. – selten = aus zwei Teilen vereinigen, zusammensetzen, quod (Epicurus) e duplici genere voluptatis coniunctus est, weil Epikur (d.i. das höchste Gut des E.) aus einer doppelten Art von Lust zusammengesetzt ist, Cic. de fin. 2, 44. – ε) prägn., etw. verbinden, αα) = etw. gemeinsam unternehmen, c. bellum, Cic. de imp. Pomp. 26: cum amicis aut bene meritis consociare aut coniungere iniuriam, zu einem Unrecht sich verbrüdern od. verbinden, Cic. de fin. 3, 71. – ββ) = eine Verbindung (Ehe, Freundschaft) schließen, c. Sabinorum conubia, Cic.: nuptiae non genere ac nobilitate coniunctae, sed electā corporum specie, Curt.: c. societatem amicitiamque, Sall.: amicitias, Cic.: necessitudinem, Cic.: benevolentiam, Cic. – b) Pers.: α) übh. verbinden, mit einschließen, dedecus est nostrum, nostrum inquam, te coniungens, Cic.: quem ego civem cum deorum immortalium laude coniungo, verschwistere, Cic. – β) durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbinden, αα) im allg.: inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, zu einer staatlichen Gemeinschaft verbunden u. verbrüdert, Cic. – politisch, res publica nos inter nos conciliatura coniuncturaque est, Cic.: Milonem sibi, Caes.: coniungi Macedonibus, Liv. – u. m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., Lepido coniuncto (verst. mihi) ad rem publicam defendendam, Planc. in Cic. ep. – geschäftlich, socium fallere, qui se in negotio coniunxit, Cic. – gesellig, freundschaftlich, optimum quemque hospitio atque amicitiā, Cic.: his rebus sibi multos ex Romanis familiari amicitiā, Cic.: me tibi studia communia coniungunt, Cic. – verwandtschaftlich, cum tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: se tecum affinitate coniungi cupit, Nep. – ββ) ehelich, verbinden, vereinigen, filias suas alcis filiis matrimonio, Liv.: alqam secum matrimonio, Curt.: alqam sibi iusto matrimonio, Suet.: u. bl. sibi alqam, Suet.: se cum alqo (v. der Frau), Ov.: coniungi Poppaeae, Tac. – γγ) in Liebe vereinigen, versöhnen, diversos iterum c. amantes, Prop. 1, 10, 15.

    lateinisch-deutsches > coniungo

  • 4 coniungo

    con-iungo, iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden, konstr. mit Dat. (wem? womit?), m. cum u. Abl., m. inter se, m. bl. Abl. (mit, durch), I) eig.: a) Tiere zusammenspannen (Ggstz. disiungere), boves, Cato r. r. 138: bis binos (equos), Lucr. 5, 1298. – b) lebl. Objj. durch irgend ein Band (im engern u. weitern Sinne) vereinigen, verbinden, oras (die Wundränder) suturā, Cels.: calamos plures cerā, Verg.: navi onerariae alteram, Caes.
    II) übtr.: 1) räumlich, verbinden, vereinigen, aneinander od. ineinander fügen, a) übh.: α) lebl. Objj.: dextras, Verg.: dextram dextrae, Ov. – ossa (cruris) infra supraque coniuncta, media ut in brachio dehiscunt, Cels. – animam cum animo, Lucr.: eam epistulam cum hac epistula, Cic.: cum carne nervisque coniungi (v. Gliedern), Cels. – columellas capreolis c. inter se molli fastigio, Caes. – als gramm. t. t., c. verba, Wörter zusammensetzen, Quint. 8, 3, 36. – bes. ein Gebäude, eine Örtlichkeit mit einer andern verbinden, zusammenstoßen lassen, Passiv coniungi = zusammenstoßen, zusammenhängen, im Zusammenhang stehen, teils unmittelbar, teils durch Verbindungsmittel, aedificia (moenibus), Liv.: coniunguntur autem his (porticibus) domus ampliores, Vitr.: qui (portus) cum diversos inter se aditus habe-
    ————
    ant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: hunc montem murus circumdatus arcem efficit et cum oppido coniungit, Caes.: haec insula a superioribus regionibus in longitudinem passuum DCCCC in mare iactis molibus angusto itinere et ponte cum oppido coniungitur, Caes.: Baiarum medium intervallum Puteolanas ad moles ponte coniunxit, überbrückte er (wie ζευγνύναι πόρον, Ἑλλήσποντον), Suet. Vgl. 1. coniunctus no. 1. – u. als milit. t. t., castra castris, Lager gegen Lager aufschlagen (auch m. Ang. wo? zB. ad Corbionem, bei K.), Liv. – β) ein Tier an ein anderes heranbringen, herandrängen, equum equo Quadrati, Hirt. b. G. 8, 48, 5. – b) zu einem Verbande verbinden, vereinigen, zusammenstoßen lassen, u. refl. se coniungere u. Passiv coniungi = sich verbinden, sich vereinigen, sich anschließen, zusammenstoßen, sich aneinander schließen, bes. als milit. t. t., eas cohortes cum exercitu suo, Caes.: oppidanos sibi, Hirt. b. G.: arma Sidicinis finitumis, Liv.: ut copias coniungerem (verst. sibi) rogavit, Planc. in Cic. ep. – u. ut paulatim sese legiones coniungerent, Caes.: pauci ordinis senatorii, qui se cum iis coniunxerant, Caes.: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, Caes. – c. se Hannibali, c. se Rhodiae classi, Liv.: c. se Barzaënti, Curt. – u. medial, ne tantae nationes coniungantur, Caes.: cum
    ————
    aeque coniungi (verst. sibi) possent, Liv.: ita regebat cursum, ut primi coniungi ultimis possent, Curt.
    2) zeitlich: a) eine Zeit (mit) einer andern gleichs. verbinden, noctem diei, die N. zum T. hinzunehmen, in die N. hineinreisen, Caes. b. c. 3, 13. – b) etw. einer Sache verbinden = unmittelbar folgen lassen, consultis facta, Vell.: tristibus dictis atrocia facta, Tac. – od. etw. ununterbrochen fortsetzen, -fortführen, abstinentiam cibi, Tac.: consulatus, Suet.
    3) übh. äußerlich od. innerlich in Verbindung, in Zusammenhang bringen, verbinden, vereinigen, a) lebl. Obj.: α) Buchstaben in deb Aussprache verbinden, zusammensprechen, vocales, Cic. or. 150. – β) Schriftliches anfügen, anknüpfen, pauca scribere coniungereque huic commentario, Hirt. b. G. 8, 48, 11. – u. (im Passiv) m. Abl., opere ipso coniungi, Curt. 5, 1, 2. – γ) Data im Gedächtnisse anreihen, prioribus sequentia, Quint. 11, 2, 20. – δ) irgend ein Verhältnis, irgend einen Zustand usw. mit etw. od. jmd. in Verbindung bringen, verbinden, vereinigen, verknüpfen, verwickeln, somnos cum alqa (poet. = mit jmd. zusammen schlafen), Catull. 64, 331. – causam alcis (od. salutem alcis) cum communi salute, Cic.: iudicium suum cum illius auctoritate, Quint.: sententiam hanc cum Aristippi vetere sententia, Cic.: cum probro privato imperii dedecus (mit persönlicher Schande die Entehrung des Staates), Cic.: cum his
    ————
    testibus suam religionem, auf diese Zeugen die Erfüllung seiner Religionspflichten gründen, Cic. – u. mit Dat., facultati instrumentum, Quint.: laudem oratori, Quint. – u. m. ad u. Akk., laudem alcis ad utilitatem nostrae causae, Quint. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., quorum in doctrina atque praeceptis disserendi ratio coniungitur cum suavitate dicendi et copia, geht Hand in Hand mit usw., Cic. – selten = aus zwei Teilen vereinigen, zusammensetzen, quod (Epicurus) e duplici genere voluptatis coniunctus est, weil Epikur (d.i. das höchste Gut des E.) aus einer doppelten Art von Lust zusammengesetzt ist, Cic. de fin. 2, 44. – ε) prägn., etw. verbinden, αα) = etw. gemeinsam unternehmen, c. bellum, Cic. de imp. Pomp. 26: cum amicis aut bene meritis consociare aut coniungere iniuriam, zu einem Unrecht sich verbrüdern od. verbinden, Cic. de fin. 3, 71. – ββ) = eine Verbindung (Ehe, Freundschaft) schließen, c. Sabinorum conubia, Cic.: nuptiae non genere ac nobilitate coniunctae, sed electā corporum specie, Curt.: c. societatem amicitiamque, Sall.: amicitias, Cic.: necessitudinem, Cic.: benevolentiam, Cic. – b) Pers.: α) übh. verbinden, mit einschließen, dedecus est nostrum, nostrum inquam, te coniungens, Cic.: quem ego civem cum deorum immortalium laude coniungo, verschwistere, Cic. – β) durch irgend ein Band im Staats- od. Familienleben verbinden, αα) im allg.:
    ————
    inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, zu einer staatlichen Gemeinschaft verbunden u. verbrüdert, Cic. – politisch, res publica nos inter nos conciliatura coniuncturaque est, Cic.: Milonem sibi, Caes.: coniungi Macedonibus, Liv. – u. m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., Lepido coniuncto (verst. mihi) ad rem publicam defendendam, Planc. in Cic. ep. – geschäftlich, socium fallere, qui se in negotio coniunxit, Cic. – gesellig, freundschaftlich, optimum quemque hospitio atque amicitiā, Cic.: his rebus sibi multos ex Romanis familiari amicitiā, Cic.: me tibi studia communia coniungunt, Cic. – verwandtschaftlich, cum tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: se tecum affinitate coniungi cupit, Nep. – ββ) ehelich, verbinden, vereinigen, filias suas alcis filiis matrimonio, Liv.: alqam secum matrimonio, Curt.: alqam sibi iusto matrimonio, Suet.: u. bl. sibi alqam, Suet.: se cum alqo (v. der Frau), Ov.: coniungi Poppaeae, Tac. – γγ) in Liebe vereinigen, versöhnen, diversos iterum c. amantes, Prop. 1, 10, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniungo

  • 5 iumentum

    iūmentum, ī, n. (= iugmentum v. iungo, wie examen = exagmen), I) ein Tier zum Ziehen oder Tragen, das Zugtier, Spanntier, Lasttier (bes. Pferde, Maultiere u. Esel), ium. onustum, Liv.: iumenta oneraria, Liv.: iumenta tarda, Sen.: non iumenta solum, sed etiam elephanti, Liv.: iumenta bovesque, Colum.: plaustra et iumenta, Liv.: propter valetudinem vectus iumentis iunctis, auf einem Zweigespanne fahrend, Nep.: iumento adhaerens, Gell.: inhibuit frenos is qui iumenta agebat, der Kutscher, Liv.: quid vos, inquit, me iumentum (Packesel) putatis esse? Petron.: omnia undique conquirere iumenta, Caes.: iumenta et camelos a Susis et Babylone contrahere, Curt.: cum morarentur iumenta, Cic. – insbes., das Tier im Ggstz. zum Reiter (rector), Amm. 16, 12, 22: iumento statim desiluit, ibid. § 35. – Caesaris Augusti a iumentis, kaiserlicher Stallmeister, Corp. inscr. Lat. 6, 8864. – II) meton., das Fuhrwerk, nach Gell. 20, 1, 28. – / Nbf. iūmentus, ī, m., Itala (psalt. Veron.) psalm. 72, 23.

    lateinisch-deutsches > iumentum

  • 6 iumentum

    iūmentum, ī, n. (= iugmentum v. iungo, wie examen = exagmen), I) ein Tier zum Ziehen oder Tragen, das Zugtier, Spanntier, Lasttier (bes. Pferde, Maultiere u. Esel), ium. onustum, Liv.: iumenta oneraria, Liv.: iumenta tarda, Sen.: non iumenta solum, sed etiam elephanti, Liv.: iumenta bovesque, Colum.: plaustra et iumenta, Liv.: propter valetudinem vectus iumentis iunctis, auf einem Zweigespanne fahrend, Nep.: iumento adhaerens, Gell.: inhibuit frenos is qui iumenta agebat, der Kutscher, Liv.: quid vos, inquit, me iumentum (Packesel) putatis esse? Petron.: omnia undique conquirere iumenta, Caes.: iumenta et camelos a Susis et Babylone contrahere, Curt.: cum morarentur iumenta, Cic. – insbes., das Tier im Ggstz. zum Reiter (rector), Amm. 16, 12, 22: iumento statim desiluit, ibid. § 35. – Caesaris Augusti a iumentis, kaiserlicher Stallmeister, Corp. inscr. Lat. 6, 8864. – II) meton., das Fuhrwerk, nach Gell. 20, 1, 28. – Nbf. iūmentus, ī, m., Itala (psalt. Veron.) psalm. 72, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iumentum

  • 7 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.

    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.

    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.

    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.

    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.: manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.

    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.

    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, agitantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.

    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.

    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitabatur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.

    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). – m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.

    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.

    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam solitus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    lateinisch-deutsches > agito

  • 8 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.

    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessione, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.

    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.

    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras. 3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    lateinisch-deutsches > deicio

  • 9 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.

    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.

    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem, canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.

    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    lateinisch-deutsches > excito

  • 10 agito

    agito, āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), mit Hast, Eifer in Bewegung setzen, hastig-, eifrig treiben, I) eig.: 1) vom Treiben der Tiere = antreiben, in Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ibi, Varr.: per ampla spatia urbis equos velut publicos signatis, quod dicitur, calceis, wie mit Extrapost jagen, Amm.: calcari quadrupedem advorsum clivum, Plaut.: currus ad flumina, Verg.: spumantem equum, Verg.: quadrigas, Varr. LL. u. Suet.: u. spatium agitandi (verst. equos), zu tummeln, Nep.: lanigeros greges hirtasque capellas, poet. für »halten«, Verg. – b) vom Jagen des Wildes usw. = vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius u. Burm. Ov. met. 5, 605. Burm. Prop. 1, 1, 12), feras, Cic. u. Liv.: lupus etiam Romae interdiu agitatus, Liv.: asini feri venatibus agitantur, Amm.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic. – totā urbe (die Feinde), Verg.: chelydros, verscheuchen, verjagen, Verg. – prägn. = eine Örtl. durchjagen, saltus venatu, Ps. Quint. decl. 3, 4: u. bl. Dictaeos saltus, Sil. 2, 94. – c) raubend forttreiben, hominum praedas et pecorum, Amm. 16, 9, 1.
    2) v. Treiben, Schütteln des Windes usw. = auftreiben, hin- u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena
    ————
    magnā vi agitata, Sall.: humus arida vento agitatur, wird umhergewirbelt, Sall.: ventis agitatur pinus, Hor.: austro agitata Charybdis, Ov.: agitati ignes (amoris) fortius arserunt, durch die Bewegung im Fluge entbrennen (dem wirklichen Feuer gleich) um so stärker die Flammen der Liebe, Ov.
    3) v. Treiben des Wassers = treiben, umhertreiben, agitata fluctibus Helle, Prop.: defluit saxis agitatus umor, Hor.: (Peneus) deiectu gravi tenues agitantia fumos nubila conducit, einen zarten Rauch auftreibende Wasserwolken, Ov.
    4) v. der raschen u. unsteten Bewegung der Dinge übh. = in rasche Bewegung setzen, umhertreiben, agitari inter se concursu, von den Atomen, Cic.: respuit ab se atque per aes agitat, vom Magnet, Lucr.
    5) v. jeder Art von Bewegung im Ggstz. zur Ruhe, a) übh. in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege machen, ligna, Varr. fr.: bilem atram, Varr. fr.: quod ipsum agitatur aliunde, Cic.: quod pulsu agitatur externo, Cic.: mens agitat molem, regt, bewegt das All, Verg. – insbes. b) von schneller u. häufiger Bewegung = hin- u. herbewegen, treiben, schütteln, corpora huc illuc, Sall.: digitos (beim Rechnen), an den Fingern zählen, Plin. ep.: caput agitasse cacumen, hin- u. herneigen, Ov.: alas, Ov.: eam (navem triremem) in portu agitari iubet, einige Bewegungen machen, Nep. – hastam (= thyrsum). schütteln, Ov.:
    ————
    manu hunc pessulum, rütteln an usw., Lucil. fr.: habenas manibus, poet. für »lenken«, Ov. – iubebis rutabulo ligneo agitari quod decoxeris, wirst umrühren lassen, Col.: cum refrigeraverit, agitabis, umrühren, Apic. – u. c) von der körperl. Bewegung (durch Fahren, Laufen usw.), Bewegung machen, Bewegung verschaffen, corpus levi gestatione agitandum, man muß dem Körper od. sich Bewegung machen, Cels.: u. so nunc mari nunc terrā agitare corpus, Plin. ep.
    II) übtr.: 1) wie ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem gloria Turni obliquā invidiā stimulisque agitabat amaris, den des Turnus Ehre mit scheelem Neid aufregt u. stachelndem Ingrimm, Verg.: est deus in nobis, agitante calescimus illo, Ov.: agitatus cupidine regni, Flor. – m. in u. Akk., in furias agitantur equae, Ov.: in exitium urbis agitata gens, Flor.
    2) wie ein Wild auf- od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu Nep. Them. 9, 4. Duker Flor. 1, 8, 7. Drak. Sil. 16, 683), a) übh.: dii deaeque te agitant irati, Plaut.: qui utrosque error vos agitat, Pompon. com. fr.: atra bilis agitat hominem, Plaut.: quae res te agitat? welcher Alp drückt dich? Plaut.: ut eos agitent insectenturque furiae, Cic. (vgl. multis iniuriis iactata atque agitata aequitas, Cic.): amens, ag-
    ————
    itantibus furiis sororis ac viri, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 48, 7): sceleris poenis agitatur, Cic.: scelerum furiis agitatus, Verg.: Agamemnonius scaenis (auf der Bühne) agitatus Orestes, Verg.: Tyrrhenam fidem aut gentes agitare quietas, bestürmen (um zu einem Bündnis zu bewegen), Verg. – dah. b) jmdm. od. einer Sache mit Worten zusetzen, ihn geißeln, verspotten (s. Sorof Cic. de or. 2, 229. Matthiä Cic. Mur. 21), vesanum poëtam agitant pueri, Hor.: facete agitavit in tribunatu Gracchum, Cic.: quas personas agitare solemus, non sustinere, Cic.: alcis saevis fastidia verbis, Hor.
    3) wie ein Meer aufregen, in Unruhe-, in Verwirrung bringen (von politischen Stürmen usw.; vgl. Beier Cic. de off. 1, 82), seditionibus tribuniciis atrociter res publica agitabatur, Sall.: plebs agitari coepta tribuniciis procellis, Liv.: his rebus agitatis, Cic.
    4) etw. in Reden gleichs. hin- u. hertreiben = etw. (bes. stark, eifrig) besprechen, verhandeln, betreiben, verfechten, behaupten, has res, Caes.: rem ultro citroque, Liv.: versare in animo secum unam quamque rem, agitare deinde sermonibus, Liv.: omnibus conciliis eam rem agitari, Liv.: res agitata in contionibus, iactata in iudiciis, Cic.: agraria lex vehementer agitabatur, Cic.: quaestiunculae apud Taurum philosophum in convivio agitatae, Gell.: commentationes, in quibus philosophia remotior subtiliorque agitaba-
    ————
    tur, Gell.: cum de foedere victor agitaret, Liv.: Romae per omnes locos et conventus de facto consulis agitari, Sall.: agitatum in urbe ab tribunis plebis, ut tribuni militum crearentur, Liv. 4, 30, 1: omnium ore agitabatur m. folg. Akk. u. Infin., Dict. 5, 11: u. agitare coepit m. folg. Akk. u. Infin., Auct. b. Hisp. 25, 3.
    5) etw. im Geiste u. in Gedanken hin- u. herbewegen = sich mit etw. beschäftigen, es überdenken, überlegen, erwägen, zu Rate gehen, Rat pflegen, u. in bezug auf etw. Beabsichtigtes = etw. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, Absichten haben, mit etw. od. mit dem Gedanken umgehen, m. folg. Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo, mente, s. Weißenb. Liv. 21, 2, 2. Drak. Liv. 41, 18, 1. Heräus Tac. hist. 1, 12, 6), rem in corde, Plaut.: in animo bellum, Liv.: rem in mente, Varr. LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u.a.: rem mente, Cic., Liv. u.a.: rem cum corde suo, Fronto: rem secum, Ter., Sall. u.a.: tuum est sic agitare animo, ut etc., dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum agitata, Cic.: fugam, Sall. fr., Verg. u. Liv.: defectionem, Liv. epit.: moenia novae urbis, damit (mit dem Gedanken) umgehen, eine neue Stadt zu gründen, Flor.: quae cum multos dies noctesque aestuans agitaret, Sall. (vgl. Drak. Liv. 25, 36, 5). –
    ————
    m. folg. Infin., ut mente agitaret bellum renovare, Nep.: aliquid invadere magnum mens agitat mihi, Verg. – m. folg. de u. Abl. (s. Fabri Liv. 24, 18, 3. Weißenb. Liv. 31, 46, 6), de adoptione secum et cum proxumis, Tac.: de extremis secum, Flor., u. bl. de supremis, Tac., auf den Tod denken: de Rhodani transitu, Liv.: de regno, Liv.: de bello, Tac.: de inferendo bello, Liv.: de petenda civitate, Suet. – m. Acc.-Pron. u. folg. indir. Fragesatz, id ego semper mecum sic agito, quo pacto etc., Att. fr.: id plebes agitabat, quonam modo etc., Liv.: cum quidnam esset animo agitaret, Liv.: consules novi cum inter se agitarent, uti (daß) alter Samnites hostes alter Etruscos deligeret, quantaque in hanc aut in illam provinciam copiae satis esset, Liv.: agitavere, num Messalinam secretis minis depellerent amore Silii, Tac.: hoc agitabam, an cotem illam secare novaculā possem, Flor. – griech. mit Partic. (st. ut), Alexandrum... interempturi seditionibus agitastis (st. ut interimeretis), Iustin. 14, 4, 12. – absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, Sall. Iug. 11, 1.
    6) den Geist in Bewegung, in Tätigkeit setzen, anregen, üben, beschäftigen, haud ferme armis atque equis corpus exercui, sed animum in litteris agitavi, Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2: quibus (curis de salute rei publicae) agitatus et exercitatus animus, Cic.: geo-
    ————
    metriā agitari animos et acui ingenia, Quint.: tempus idoneum agitandis per studium ingeniis et exercendis per opera corporibus, Sen.
    7) übh. (wie ago u. ἄγω), etwas in Bewegung setzen = a) Feste u. festliche Veranstaltungen feiern, begehen, halten, Dionysia, Ter.: dies festos, Cic.: diem meum natalem, Plaut.: festa gaudia, Sil. – convivium, Plaut., Ter. u. Suet.: convivium regium, Fronto: choros, Verg. – b) Handlungen u. Zustände aller Art eifrig treiben, betreiben, verrichten, tun, ausüben, vornehmen, ins Werk setzen, ihnen nachzukommen suchen, sie halten, beobachten u. dgl., custodiam, Plaut.: imperium, die Herrschaft handhaben, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: gaudium atque laetitiam, laut seine Freude u. Lust äußern, Sall.: odium adversus alqm, auslassen, Tac.: pacem, den Fr. pflegen, Sall. u.a. (s. Deder. Dict. 5, 11): praesidia, bilden, Sall.: moras, Sall.: mutas artes, betreiben, Verg.: imaginem belli navalis, ein Seemanöver abhalten (v. der Flotte), Flor.: praecepta parentis mei, ihnen nachzukommen-, sie zu erfüllen suchen, Sall.: honorem per quinquennium, fünf Jahre lang den Beamten spielen, Tac.: inter pastores regnum, den König spielen, Iustin. – u. so im Pass. agitari, betrieben werden, walten, heerschen, im Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro
    ————
    ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen vetus agitatum iam et te praetore iactatum, Cic.: omnis Pompeianorum colonorumque dissensio cum iam inveterasset ac multos annos esset agitata, Cic. – u. im Pass. unpers., paucorum arbitrio belli domique agitabatur, man handelte, verfuhr, Sall.: u. so aequo iure et modesto agitatum, Sall. fr. – c) eine Zeit zubringen, verleben, tunc aevum, Enn. fr.: magnis sub legibus aevum, Verg.: vita hominum sine cupiditate agitabatur, Sall. – dah. absol. = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 11: u. so (Gallia) nunc malis fructibus ipsa vix agitat, Sall. hist. fr. 2, 96 (3, 1), 9: Arionem bene agitare (εὖ πράττειν), befinde sich wohl, Gell. 16, 19, 20: tres per id tempus qui agitabant nobiles facillime, Porc. in Suet. vit. Ter. 1. p. 28, 5 R. – d) (sc. se) irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, weilen, verweilen, vacuis porticibus secretus agitat, Tac.: laeti, neque procul, Germani agitabant, Tac. – bes. von Reiterei, equitatum omnem... pro castris agitare iubet, Sall.: Numidae pro muro dies noctesque agitare, Liv.: consul dum inter primores agitat, Liv. – dah. irgendwo leben, wohnen, hausen, bes. von Nomadenvölkern, Libyes propius mare agitabant, Sall: qui montium editis inculti atque eo ferocius agitabant, Tac. ann. 4, 46. – e) wie unser es treiben = sich benehmen, postremo ferocius agitare, quam soli-
    ————
    tus erat, trieb es frecher, als er es sonst getan hatte, Sall. Cat. 23, 3; u. so Sall. Iug. 63, 5. – u. f) als jmd. auf der Bühne auftreten, m. dopp. Nom., modo hic agitat leno (als K.), modo adulescens, modo senex, Plaut. Men. prol. 75 (Schöll liest ›habitat‹).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agito

  • 11 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.
    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit
    ————
    (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est
    ————
    Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem
    ————
    partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessio-
    ————
    ne, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.
    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.
    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras.
    ————
    3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deicio

  • 12 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.
    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.
    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende
    ————
    Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem,
    ————
    canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.
    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas
    ————
    ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excito

  • 13 lepus

    lepus, oris, c. (vielleicht nur eine andere Form für λαγώς), I) der Hase, Ter., Varro u.a.: lepus mas et femina, Varro: femur leporis, Hasenschenkel, Hasenschlegel, Mart.: lepus cum praegnans sit, Varro: lepus solus praeter dasypodem superfetat, Plin. – Sprichw., s. ex-agito, ex-cito u. pulpamentum. – appell. v. feigen Menschen, in praetoriis leones, in castris lepores, Sidon. epist. 5, 7, 5. – als Liebkosungswort, meus pullus passer, mea columba, mi lepus! Plaut. Cas. 138. – II) übtr.: 1) lepus marinus, der Meerhase, ein Tier, woraus die Alten ein Gift zubereiteten, unsere Giftkuttel (Aplysia depilans, L.), Plin. 9, 155. Scrib. Larg. 80 u. 186. – 2) der Hase, ein Sternbild, Cic. u.a. – / lepus fem. nach Prisc. 5, 42, doch ohne Beleg (denn Hor. sat. 2, 4, 44 jetzt fecundi leporis).

    lateinisch-deutsches > lepus

  • 14 lepus

    lepus, oris, c. (vielleicht nur eine andere Form für λαγώς), I) der Hase, Ter., Varro u.a.: lepus mas et femina, Varro: femur leporis, Hasenschenkel, Hasenschlegel, Mart.: lepus cum praegnans sit, Varro: lepus solus praeter dasypodem superfetat, Plin. – Sprichw., s. exagito, excito u. pulpamentum. – appell. v. feigen Menschen, in praetoriis leones, in castris lepores, Sidon. epist. 5, 7, 5. – als Liebkosungswort, meus pullus passer, mea columba, mi lepus! Plaut. Cas. 138. – II) übtr.: 1) lepus marinus, der Meerhase, ein Tier, woraus die Alten ein Gift zubereiteten, unsere Giftkuttel (Aplysia depilans, L.), Plin. 9, 155. Scrib. Larg. 80 u. 186. – 2) der Hase, ein Sternbild, Cic. u.a. – lepus fem. nach Prisc. 5, 42, doch ohne Beleg (denn Hor. sat. 2, 4, 44 jetzt fecundi leporis).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lepus

  • 15 abicio

    ab-icio, iēcī, iectum, ere (ab u. iacio, griech. ἀφίημι), von sich hinweg-, in die Weite hinaus- od. von der Höhe herab werfen, weg-, ab-, hinwerfen, I) eig.: a) übh.: scutum, arma, Cic.: togam, Cic.: amiculum, Curt.: infantes, aussetzen, Arnob.: statuas aeneas in propatulo domi, Nep.: anulum in mare od. in profundum, Cic.: u. Val. Max.: glebam in sepulcrum, Varr. LL.: insigne regium de suo capite, Cic.: frumentum ex equo, Liv.: tela ex vallo, Caes.: caput centurionis ante pedes eius, Liv.: se ad pedes alcis, se alci ad pedes u. se ad alcis pedes, Cic.: se alci supplicem pro alqo, Cic.: se e muro in mare, stürzen, Cic.: se in herba, Cic.: se od. corpus humi, Curt. u. Plin.: ubi se abiceret, Tac.: u. bl. se abiecit (warf sich nieder, stürzte zu Boden) exanimatus, Cic.: de industria se abiecit, Val. Max. – Sprichw., abicere hastam (hastas), scutum, die Flinte ins Korn werfen, Cic. Mur. 55; de or. 2, 294. – b) gewaltsam niederwerfen, zu Boden schlagen, alqm ad tribunal, ante pedes tuos, ad terram virgis et verberibus, Cic. Verr. 5, 140: dah. im Kampfe zu Boden strecken, niederstrecken, alqm, Verg. Aen. 10, 736. Val. Flacc. 4, 654: dah. prägn., ein Tier erlegen, Erymanthiam beluam, Cic. poët. Tusc. 2, 22. – c) Lebl. entfernen, tenebris abiectis, nachdem sich die D. verzogen, Enn. ann. 219. Apul. met. 7, 1. – II) übtr.: 1) hinwerfen, a) in der Rede nachlässig hinwerfen, versum, Cic.: ponendus est enim ille ambitus, non abiciendus, man muß die Periode allmählich (sanft) zu Ende bringen, nicht plötzlich fallen lassen, Cic. – b) durch od. beim Verkauf losschlagen, verschleudern, sich vom Halse schaffen, aedes, Plaut.: agros, Phaedr.: psaltriam aliquo, Ter.: pecuniam, Cic. – c) ein Gut od. Übel aufgeben, fahren-, fallen-, schwinden lassen, verloren geben, auf etw. gänzlich verzichten od. Verzicht leisten, α) eine Sache: vitam, Cic.: salutem pro alqo, Cic.: rem tantam, Cic.: famam ingenii, Cic.: memoriam beneficiorum, Cic.: curam, Cic.: spem, Brut. in Cic. ep.: aedificationem, consilium aedificandi, Cic.: timorem, Cic.: memoriam alcis rei, Cic.: legem, Liv.: vitia, Cic.: superbiam, Plaut.: omnem auctoritatem Clodianis armis, Cic.: abiciamus ista, lassen wir das, Cic. – β) eine Pers., aufgeben, fallen lassen, Scaurum, Cic. ad Q. fr. 3, 8, 3: u. insbes., eine Gattin verstoßen, uxorem, Auct. Vict. epit. 1, 23; 39, 2. – 2) zu Boden werfen od. drücken, a) niederschmettern, jedes Haltes, aller Kraft berauben, wehrlos machen, intercessorem, Cic.: hostem, inimicum, Val. Max.: senatus auctoritatem, Cic.: ut nimiis adversarii viribus abiectus videretur, Cic.: civitas Spartana iacet armis nostris abiecta, Val. Max. – bes. in moralischer Hinsicht, gänzlich niederbeugen, entmutigen, animum, Quint.: abiecta metu filia, verzweifelnd, Cic.: se perculsum atque abiectum esse sentit, Cic.: dah. se abicere, allen moral. Halt, das moralische Gleichgewicht verlieren, Cic. Tusc. 2, 54. – b) niederwärts richten, suas omnes cogitationes in rem tam humilem tamque contemptam, Cic. – dah. auf eine niedrigere Stufe verweisen, herabdrücken, erniedrigen, ceteras animantes ad pastum, Cic. – u. durch Worte herabdrücken = geringer erscheinen lassen (Ggstz. augere, tollere), res, Cic.: aliquid dicendo extenuare atque abicere, schmälern u. abschwächen, Cic. – u. der Gesinnung nach sich wegwerfen, se abicere et prosternere (erniedrigen), Cic. parad. 1, 14.

    lateinisch-deutsches > abicio

  • 16 belua

    bēlua (bēlva, nicht bellua), ae, f. ( wie bestia viell. vom Stamme FE, wovon das alte feo), ein Tier, bes. großes, schwerfälliges (wie Elefant, Tiger, Löwe, wilder Eber, Walfisch u. andere große Seetiere), ein Untier, I) eig.: in homine mens, in belua quiddam simile mentis, Cic.: quantum natura hominis pecudibus reliquis que beluis antecedat, Cic.: quae in rebus inanimis quaeque in usu et tractatione beluarum fiunt utiliter ad hominum vitam, Cic. – Romulus silvestris beluae sustentatus uberibus, Cic.: b. fera et immanis, b. vasta et immanis. Cic.: ea genera beluarum, quae in rubro mari Indiave gignantur, Cic. – hoc beluarum est, Cic. – vorzugsw. a) der (von den Römern als Wundertier angestaunte) Elefant, quia habes imperium in beluas, Ter.: b. Inda, Ov.: b. Gaetula, Iuven.: beluarum manus (Rüssel), Curt.; vgl. Flach Mart. 1, 104, 10. Grävius Flor. 2, 6, 49. – b) der Wolf, beluae pellis, Wolfsfell, Cael. Aur. acut. 3, 16, 37. – c) die Hyäne, belua od. belva, Barnab. ep. vers. Lat. 10, 7: vulgär belba, Arnob. 7, 16. – II) übtr.: a) als Schimpfwort v. Menschen, α) = dummer Mensch, Rindvieh, Schafskopf, Komik. (s. Brix Plaut. trin. 952). – β) = unverschämter, vertierter Mensch, Untier, Ungetüm, Ungeheuer, furor impurae beluae, Cic.: quid ego hospitii iura in hac immani belua commemoro? Cic.: taetram et pestiferam beluam ne inclusam et constrictam dimittatis cavete, Cic.: volo ego illi beluae ostendere, me etc., Liv. – b) v. Abstr., avaritia belua fera, Ps. Sall. de rep. 2, 8, 4: ignari, quanta belua esset imperium, Suet. Tib. 24. – / Mommsen hat im Solin. immer belva geschrieben, zB. 12, 13; 32, 25. – Über die unrichtige Schreibung bellua s. Brambach Hilfsb. S. 27.

    lateinisch-deutsches > belua

  • 17 abicio

    ab-icio, iēcī, iectum, ere (ab u. iacio, griech. ἀφίημι), von sich hinweg-, in die Weite hinaus- od. von der Höhe herab werfen, weg-, ab-, hinwerfen, I) eig.: a) übh.: scutum, arma, Cic.: togam, Cic.: amiculum, Curt.: infantes, aussetzen, Arnob.: statuas aeneas in propatulo domi, Nep.: anulum in mare od. in profundum, Cic.: u. Val. Max.: glebam in sepulcrum, Varr. LL.: insigne regium de suo capite, Cic.: frumentum ex equo, Liv.: tela ex vallo, Caes.: caput centurionis ante pedes eius, Liv.: se ad pedes alcis, se alci ad pedes u. se ad alcis pedes, Cic.: se alci supplicem pro alqo, Cic.: se e muro in mare, stürzen, Cic.: se in herba, Cic.: se od. corpus humi, Curt. u. Plin.: ubi se abiceret, Tac.: u. bl. se abiecit (warf sich nieder, stürzte zu Boden) exanimatus, Cic.: de industria se abiecit, Val. Max. – Sprichw., abicere hastam (hastas), scutum, die Flinte ins Korn werfen, Cic. Mur. 55; de or. 2, 294. – b) gewaltsam niederwerfen, zu Boden schlagen, alqm ad tribunal, ante pedes tuos, ad terram virgis et verberibus, Cic. Verr. 5, 140: dah. im Kampfe zu Boden strecken, niederstrecken, alqm, Verg. Aen. 10, 736. Val. Flacc. 4, 654: dah. prägn., ein Tier erlegen, Erymanthiam beluam, Cic. poët. Tusc. 2, 22. – c) Lebl. entfernen, tenebris abiectis, nachdem sich die D. verzogen, Enn. ann. 219. Apul. met. 7, 1. – II) übtr.: 1) hinwerfen, a) in
    ————
    der Rede nachlässig hinwerfen, versum, Cic.: ponendus est enim ille ambitus, non abiciendus, man muß die Periode allmählich (sanft) zu Ende bringen, nicht plötzlich fallen lassen, Cic. – b) durch od. beim Verkauf losschlagen, verschleudern, sich vom Halse schaffen, aedes, Plaut.: agros, Phaedr.: psaltriam aliquo, Ter.: pecuniam, Cic. – c) ein Gut od. Übel aufgeben, fahren-, fallen-, schwinden lassen, verloren geben, auf etw. gänzlich verzichten od. Verzicht leisten, α) eine Sache: vitam, Cic.: salutem pro alqo, Cic.: rem tantam, Cic.: famam ingenii, Cic.: memoriam beneficiorum, Cic.: curam, Cic.: spem, Brut. in Cic. ep.: aedificationem, consilium aedificandi, Cic.: timorem, Cic.: memoriam alcis rei, Cic.: legem, Liv.: vitia, Cic.: superbiam, Plaut.: omnem auctoritatem Clodianis armis, Cic.: abiciamus ista, lassen wir das, Cic. – β) eine Pers., aufgeben, fallen lassen, Scaurum, Cic. ad Q. fr. 3, 8, 3: u. insbes., eine Gattin verstoßen, uxorem, Auct. Vict. epit. 1, 23; 39, 2. – 2) zu Boden werfen od. drücken, a) niederschmettern, jedes Haltes, aller Kraft berauben, wehrlos machen, intercessorem, Cic.: hostem, inimicum, Val. Max.: senatus auctoritatem, Cic.: ut nimiis adversarii viribus abiectus videretur, Cic.: civitas Spartana iacet armis nostris abiecta, Val. Max. – bes. in moralischer Hinsicht, gänzlich niederbeugen, entmutigen, animum, Quint.: abiecta metu filia,
    ————
    verzweifelnd, Cic.: se perculsum atque abiectum esse sentit, Cic.: dah. se abicere, allen moral. Halt, das moralische Gleichgewicht verlieren, Cic. Tusc. 2, 54. – b) niederwärts richten, suas omnes cogitationes in rem tam humilem tamque contemptam, Cic. – dah. auf eine niedrigere Stufe verweisen, herabdrücken, erniedrigen, ceteras animantes ad pastum, Cic. – u. durch Worte herabdrücken = geringer erscheinen lassen (Ggstz. augere, tollere), res, Cic.: aliquid dicendo extenuare atque abicere, schmälern u. abschwächen, Cic. – u. der Gesinnung nach sich wegwerfen, se abicere et prosternere (erniedrigen), Cic. parad. 1, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abicio

  • 18 belua

    bēlua (bēlva, nicht bellua), ae, f. ( wie bestia viell. vom Stamme FE, wovon das alte feo), ein Tier, bes. großes, schwerfälliges (wie Elefant, Tiger, Löwe, wilder Eber, Walfisch u. andere große Seetiere), ein Untier, I) eig.: in homine mens, in belua quiddam simile mentis, Cic.: quantum natura hominis pecudibus reliquis que beluis antecedat, Cic.: quae in rebus inanimis quaeque in usu et tractatione beluarum fiunt utiliter ad hominum vitam, Cic. – Romulus silvestris beluae sustentatus uberibus, Cic.: b. fera et immanis, b. vasta et immanis. Cic.: ea genera beluarum, quae in rubro mari Indiave gignantur, Cic. – hoc beluarum est, Cic. – vorzugsw. a) der (von den Römern als Wundertier angestaunte) Elefant, quia habes imperium in beluas, Ter.: b. Inda, Ov.: b. Gaetula, Iuven.: beluarum manus (Rüssel), Curt.; vgl. Flach Mart. 1, 104, 10. Grävius Flor. 2, 6, 49. – b) der Wolf, beluae pellis, Wolfsfell, Cael. Aur. acut. 3, 16, 37. – c) die Hyäne, belua od. belva, Barnab. ep. vers. Lat. 10, 7: vulgär belba, Arnob. 7, 16. – II) übtr.: a) als Schimpfwort v. Menschen, α) = dummer Mensch, Rindvieh, Schafskopf, Komik. (s. Brix Plaut. trin. 952). – β) = unverschämter, vertierter Mensch, Untier, Ungetüm, Ungeheuer, furor impurae beluae, Cic.: quid ego hospitii iura in hac immani belua commemoro? Cic.: taetram et pestiferam beluam ne inclu-
    ————
    sam et constrictam dimittatis cavete, Cic.: volo ego illi beluae ostendere, me etc., Liv. – b) v. Abstr., avaritia belua fera, Ps. Sall. de rep. 2, 8, 4: ignari, quanta belua esset imperium, Suet. Tib. 24. – Mommsen hat im Solin. immer belva geschrieben, zB. 12, 13; 32, 25. – Über die unrichtige Schreibung bellua s. Brambach Hilfsb. S. 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > belua

  • 19 bisulcus

    bisulcus, a, um (bis u. sulcus), in zwei Teile gespalten, I) adi.: cauda, Plin.: lingua, Ov. (vgl. bisulcis): bisulcum aliquid ferri, Schere des Tonsor, Tert. de paen. 11. – oft vom Hufe der Tiere, ungula, Varr. fr. u. Plin.: pes, Lucr. u. Plin.: animal bisulco vestigio, Solin. – II) subst., bisulcum, ī, n. (sc. animal), ein Tier mit gespaltenen Klauen, Plin. 11, 255: gew. im Plur. (Ggstz. solipedes), Plin. 10, 199 u. 11, 254 sq. – / Lucil. sat. 30, 131 wohl in obszönem Sinne.

    lateinisch-deutsches > bisulcus

  • 20 damma

    damma ( nicht dāma), ae, f., wahrsch. allgemeiner Ausdruck für ein Tier aus dem Rehgeschlechte, wie unser Geiß, dah. bald = »Gemse«, Hor. carm. 1, 2, 12. Verg. ecl. 8, 28; georg. 1, 308 u. 3, 410; Ov. met. 13, 832: capreae et dammae, Sidon. epist. 8, 6, 11. – bald = »Hirschgeiß, Hirschkalb, Reh« (νεβρός), Iuven. 11, 121. Edict. Diocl. 4, 45: dammae et hinnulei, Solin. 5, 12. – bald = »Antilope, Gazelle«, Plin. 8, 214; 11, 124. – Als masc. nur bei Verg. ecl. 8, 28. Stat. Ach. 2, 408. – / Die Schreibung damma in den besten Handschrn. u. Ausgg.; vgl. Ribbeck Prolegg. ad Verg. p. 430.

    lateinisch-deutsches > damma

См. также в других словарях:

  • Ein Kerl, der spekuliert, ist wie ein Tier auf dürrer Heide —   »Drum frisch! Lass alles Sinnen sein,/Und grad mit in die Welt hinein!/Ich sag es dir: ein Kerl, der spekuliert,/Ist wie ein Tier auf dürrer Heide/Von einem bösen Geist im Kreis herumgeführt,/Und ringsumher liegt schöne grüne Weide.« Mit diesen …   Universal-Lexikon

  • Tier — das; (e)s, e; ein Lebewesen, das Sinnesorgane hat, sich (normalerweise) fortbewegen kann, wenn es will, und das nach seinen Instinkten handelt <ein zahmes, wildes, heimisches Tier; ein Tier züchten, halten, dressieren>: Die Haltung von… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ein Bericht für eine Akademie — Ein Bericht für eine Akademie, gelesen von Hans Jörg Große Berlin, 2010. Ein Bericht für eine Akademi …   Deutsch Wikipedia

  • Tier — Tier: Das gemeingerm. Wort mhd. tier, ahd. tior, got. dius, engl. deer, schwed. djur bezeichnete ursprünglich das wild lebende Tier im Gegensatz zum Haustier (↑ Vieh). So benennt jetzt noch weidmännisch »Tier« das weibliche Stück Rotwild und engl …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tier — tierisches Lebewesen; Viech (umgangssprachlich); Getier; Vieh (umgangssprachlich) * * * Tier [ti:ɐ̯], das; [e]s, e: Lebewesen, das sich vom Menschen durch die stärkere Ausbildung der Sinne und Instinkte und durch das Fehlen von Vernunft und… …   Universal-Lexikon

  • Tier-2 — Die Artikel Tier 1, Tier 2 und Tier 3 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Tier 2 — Die Artikel Tier 1, Tier 2 und Tier 3 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Tier — Verschiedene Tiere Tiere sind nach dem herkömmlichen Verständnis Lebewesen, die ihre Energie nicht durch Photosynthese gewinnen und Sauerstoff zur Atmung benötigen. An Stelle einer Photosynthese ernähren sich Tiere von anderen tierischen und/oder …   Deutsch Wikipedia

  • Tier des Jahres — In verschiedenen Ländern wird von Naturschutz oder Umweltverbänden alljährlich ein Tier des Jahres gewählt, über das dann im Laufe eines Jahres Informations und Schutzkampagnen durchgeführt werden. Inhaltsverzeichnis 1 Tier des Jahres in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Fall für Professor Chase — Seriendaten Deutscher Titel Ein Fall für Professor Chase Originaltitel Manimal …   Deutsch Wikipedia

  • Tier-1 — Die Artikel Tier 1, Tier 2 und Tier 3 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»